Reach the Top - Das Förderprojekt des BBLZ

Reach the Top soll durch Schaffung eines vereinsübergreifenden Vorfeldes Kinder, Eltern (und Trainer) mit leistungssportlichen Erfordernissen bekannt und vertraut machen.

Wichtigste Parameter:

  • Einbindung von Vereinstrainern
  • Ständige Aktivitäten (möglichst zahlreiche gemeinsame Trainings)
  • Einblick in den Leistungssport
  • BBLZ - Camps und Reach the Top - Camps
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren

Das Projekt Reach the Top, das talentierte SpielerInnen, deren Eltern und Trainer mit den Anforderungen des Leistungssports vertraut machen soll, entwickelte sich auch im Jahr 2024 wieder positiv weiter. 

Der Reach the Top Kader nahm an der internationalen CEYBL Meisterschaft der Jahrgänge 2011 und jünger teil und konnte bei den Turnieren in Olmütz, Zielona Gora und Nymburk viel Erfahrung sammeln. Vielen Dank hier sowohl an die verschiedenen Vereine, die eine Teilnahme ihrer Spieler oft erst durch Spielverschiebungen möglich machten, und an den ÖBV, der schon bei den Ansetzungen eventuelle Kollisionen verhinderte. 

Sehr erfreulich ist auch, dass im September 2024 wieder drei Talente aus dem Reach the Top Kader und zwei weitere gescoutete Spieler in den BBLZ-Ausbildungsbereich übernommen werden konnten. 

Schon zu Beginn der Sommerferien fand das Reach the Top Sommer Camp traditionellerweise im BSFZ Obertraun statt, wo wir wieder großartige leistungssportgerechte Bedingungen vorfanden. Einem Teilnehmerfeld von 20 Sportlern stand ein fünfköpfiger Betreuerstab gegenüber; dieses Verhältnis von 4:1 ermöglichte ein sehr individuelles Arbeiten in Kleingruppen. Österreichische und internationale Spitzentrainer zeigten sich von den jungen Talenten sehr angetan. 

Der neu eingeführte gemeinsame Trainingstermin für ausgewählte Sportler von allen teilnehmenden Vereinen fand großen Anklang und wurde sowohl zeit- als auch wochentags mäßig adaptiert um den Trainingsbetrieb der Vereine so wenig als möglich zu unterbrechen und den jungen Talenten gleichzeitig eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit zu bieten. Durch den Einsatz von Igor Dimitrov, der als Koordinator und Scout in Wien tätig ist, gelang es wieder einen Hallentermin in Wien zu finden, der diesen Anforderungen gerecht wurde und das Reach the Top Training findet wöchentlich unter der Leitung der U14 Trainer der beteiligten Vereine statt – und das ist ein absolutes Novum in Wien und Umgebung. 

Um auch den Anforderungen der weiblichen Athletinnen gerecht zu werden starteten wir im April mit einem besonderen Projekt. Da Mädchen tendenziell zu spät mit dem Athletik- und Krafttraining beginnen wurden die Talente aus Wien (Basket Flames und Vienna United) und Klosterneuburg unter der Leitung von Jacopo Gavarini einmal wöchentlich in der Kraftkammer im Happyland zusammengezogen. Auch hier konzentrieren wir uns auf die Mädchen der 3. und 4. Klasse Unterstufe und sehr positives Feedback der Vereins TrainerInnen gibt uns recht. 

Wie schon im Jahr davor wurden die AthletInnen, die die 4. Klasse (8. Schulstufe) absolvieren, ab den Semesterferien von SportlerInnen der 6.Schulstufe ersetzt, damit im zweiten Schulhalbjahr bereits eine Sichtung stattfinden kann, die dann ein gezielteres Beschicken des Sommer Camps und eine homogenere Trainingsgruppe im folgenden Jahr nach sich zieht. Dieser Ablauf erscheint uns als zielführender und auch für die SportlerInnen und Eltern praktikabler, da ja die Entscheidung zur Bewerbung ins BBLZ schon im ersten Schulhalbjahr bis spätestens Semesterende getroffen werden muss.  

All diese Maßnahmen werden jetzt bereits im 2. Jahr – teilweise in leicht angepasster Art und Weise - durchgeführt und es wird auf breiter Front von mehreren Vereinen zum allgemeinen Vorteil zusammengearbeitet und in Richtung Leistungssport gedacht.  

 

Im Reach the Top Bereich wurden betreut: 

 

Kwemto Asuzu (BC Vienna) 

Colin Bannert (Basket Flames) 

Isaiah Bobb (Basket Flames) 

Malik Bobb (Basket Flames) 

Sem Chen (Vienna Giants) 

Anna Czurda (Vienna United) 

Johan DelRosario (Basket Flames) 

Aleksej Dimic (Basket Flames) 

Novak Djokovic (BC Vienna) 

Charlize Dorner (Basket Duchess) 

Amalia Eminger (Basket Duchess) 

Moritz Hafner (Basket Dukes) 

Ben Hissek (BC Vienna) 

Elias Hodzic (BC Vienna) 

Jonas Holzer (Basket Flames) 

Emilia Horn (Vienna United) 

Jakob Horn (BBC Tulln) 

Konstantin Knezevic (Basket Flames) 

Lara Kovacevic (Vienna United) 

Helene Kreuzhuber (Basket Duchess) 

David Krisch (Basket Dukes) 

David Lanmüller (Basket Flames) 

Timo Mader-Spikowitsch (Basket Dukes) 

Mia Malbasic (Basket Flames) 

Destiny Mubobo (Basket Flames) 

Marlen Nagy (Basket Duchess) 

John Jacob Ng (BK Rapid Wien) 

Bogdan Paunovic (Basket Flames) 

Aleksej Paunovic (BC Vienna) 

Anna Penalver (Basket Duchess) 

Jessie Pena-Huertas (Basket Flames) 

Emilija Petrov (Basket Duchess) 

Felix Podroschko (Basket Dukes) 

Aleksandar Rankovic (BC Vienna) 

Daniel Rosenthal (Basket Dukes) 

Anna Rütgen (Basket Duchess) 

Noubissie Sankara (BC Vienna) 

Max Siewert (BC Vienna) 

Maximilian Tadic (BC Vienna) 

Aksel Theodorovics (Basket Dukes) 

Igor Traychev (BC Vienna) 

Alessandro Ullram (BC Vienna) 

Adriana Winkler (Basket Duchess) 

Emilia Winkler (Basket Duchess) 

Jan Zagrovic (BC Vienna) 

 

Als Trainer fungierten 

Jakob Hauck (Basket Flames) 

Bernhard Hofmann (BBLZ) 

Erwin Spikowitsch (Basket Dukes) 

Ile Traychev (BC Vienna)